Unser Konzept
Die BürgerWIND Westfalen eG verfolgt das Ziel, gemeinsam mit ihren Mitgliedern den Ausbau der Erneuerbaren Energien und den Klimaschutz voranzutreiben. Dazu fördert sie insbesondere Windenergieprojekte, die nach sorgfältiger Prüfung ausgewählt werden. Diese sind immer regional verankert und wirtschaftlich solide.
An aussichtsreichen Projekten erwirbt die Genossenschaft Geschäftsanteile und beteiligt sich so als Kommanditistin. Außerdem werden an die entsprechende Windpark-Gesellschaften sogenannte Gesellschafter-Darlehen vergeben, für die die Genossenschaft regelmäßige Zinszahlungen erhält.
Schon ab 500 € in erneuerbare Energien investieren
Ein Gesellschaftszweck der BürgerWIND Westfalen eG ist es, sich an Projekten aus dem Bereich der erneuerbaren Energien zu beteiligen und hiermit einen wirtschaftlichen Vorteil für ihre Mitglieder zu erzielen. Genossenschaftsmitglied können Privatpersonen, aber auch Unternehmen und Organisationen werden. Die Mindestbeteiligung beträgt nur 500 € (ein Geschäftsanteil), Beteiligungen mit mehreren Geschäftsanteilen sind möglich.
Regelmäßige Rendite für Genossenschaftsmitglieder
Aus Sicht der Mitglieder ist unser Ziel, eine regelmäßige, prozentuale Dividende auszuzahlen. Diese Dividende soll so weit möglich unabhängig sein vom jeweiligen Jahresergebnis der Unternehmen, an denen die Genossenschaft Anteile hält. So soll der Anlageerfolg aus dem eingezahlten Genossenschaftskapital für die Mitglieder verlässlich und kalkulierbar werden. Wir werden daher unsere Beteiligungen so gestalten, dass dieses Ziel erreicht werden kann. Eine Garantie für die Höhe der Dividende kann allerdings nicht übernommen werden.
Investition mit relativ kurzer Kapitalbindung
Das Genossenschaftskapital ist für den Anleger nicht langfristig gebunden. Die Mitgliedschaft ist jederzeit kündbar. Es gilt eine Kündigungsfrist von zwei Jahren. Diese Frist entfällt, wenn die Anteile an andere Personen übertragen werden.
Beteiligungen der Genossenschaft
Die Genossenschaft wird sich nach gewissenhafter Prüfung an Projekten insbesondere im Windenergiebereich beteiligen. Diese Projekte sollen sowohl regional verankert als auch wirtschaftlich solide sein.
An aussichtsreichen Projekten wird die Genossenschaft Geschäftsanteile erwerben und sich so als Kommanditistin oder stille Gesellschafterin beteiligen. Außerdem sollen an die entsprechenden Gesellschaften sogenannte Gesellschafter-Darlehen vergeben werden, für die die Genossenschaft regelmäßige Zinszahlungen erhält. Darlehen gewährleisten gerade in den ersten Betriebsjahren der Beteiligungsgesellschaften stabile Einnahmen für die Genossenschaft und ihre Mitglieder.
In welchem Umfang die Genossenschaft jeweils neue Engagements eingeht, wird sich an der Nachfrage nach Genossenschaftskapital ebenso orientieren wie am Angebot interessanter Investitionschancen.
Eigene Projekte der Genossenschaft
Die Genossenschaft ist inzwischen nicht mehr nur an Windparks beteiligt, sondern betreibt auch eigene Windenergieanlagen in der Region. Bei eigenen Projekten wird eine besonders intensive Risiko-Nutzen- Abwägung vorgenommen. Das höhere Risiko eines eigenen Betriebes gegenüber einer Beteiligung wird nur dann eingegangen, wenn entsprechende Ertragsaussichten zu erwarten sind.